Fachveranstaltung Dialog+
Sprachbasierte multimodale Interaktion im Alltag
Fachveranstaltung anlässlich des Projektabschlusses
des BMBF-geförderten Projektes Dialog+
Termin:
07.12.2015, 10:00 Uhr bis 16:15 Uhr
Veranstaltungsort:
Technische Universität Darmstadt
Raum S103/223
Hochschulstraße 1
64289 Darmstadt
Die Fachtagung bildet den Abschluss des durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Projektes Dialog+ (www.dialogplus.eu). Die Veranstaltung bietet die praxisnahe Vermittlung und Darstellung des State of the Art im Themenfeld sprachzentrierter Benutzerschnittstellen und richtet sich an das interessierte Fachpublikum aus Wissenschaft und Wirtschaft.
Das Ziel des Verbundprojektes bestand in der erfolgreichen Entwicklung und Erprobung von Assistenten mit einer multimodalen, sprachzentrierten Benutzer-Interaktionsschnittstelle. Die entwickelten Assistenten werden einerseits für die Steuerung von AAL-/SmartHome-Lösungen und andererseits für die ambiente Informationssuche eingesetzt. Parallel dazu wurden die bestehenden juristischen und emotionalen Restriktionen und Grenzen untersucht, die sich aus gesellschaftlichen, ethischen und juristischen Normen ergeben.
Agenda (vorläufig):
10:00 Uhr |
Begrüßung |
TU Darmstadt |
10:10 Uhr |
Projektüberblick Dialog+ |
Tellur GmbH |
10:25 Uhr |
Projektergebnisse und Use Cases in Dialog+ |
CIBEK GmbH, Tellur GmbH, |
11:40 Uhr |
Juristische und ethische Aspekte in Dialog+ |
Ehlers, Ehlers & Partner, SIBIS Institut |
12:30 Uhr |
Mittagspause |
|
14:00 Uhr |
Neue Technologien und Perspektiven für die Spracherkennung |
Dr. J. Köhler, Fraunhofer IAIS |
14:40 Uhr |
Firmen-Pitch: Sprachlösungen in der Praxis |
Diverse Unternehmen |
15:30 Uhr |
Abschlussdiskussion/Talkrunde |
|
16:15 Uhr |
Ende der Veranstaltung |
|
Die Veranstaltung bietet die praxisnahe Vermittlung und Darstellung des State of the Art im Themenfeld sprachzentrierter Benutzerschnittstellen und richtet sich an das interessierte Fachpublikum aus Wissenschaft und Wirtschaft.
Der Eintritt ist kostenfrei, eine Anmeldung ist allerdings obligatorisch.
Bitte senden Sie diese an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
Eine Anfahrtsbeschreibung finden Sie hier.